Anwendungsbeispiele für Schüßler-Salze von A-Z:
Wenn nicht anders angegeben, sind die biochemischen Mittel in den folgenden Beispielen in D6 einzunehmen.
Abstillen: Natrium sulfuricum D6
6 x täglich 1 Tablette
Abszess (Eitergeschwür):
im Frühstadium: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum je 3 × täglich 1 Tablette
im fortgeschrittenen Stadium: Nr. 4 Kalium chloratum 6 × täglich 1 Tablette,
darauf Nr. 11 Silicea 5 × täglich 1 Tablette,
alsdann Nr. 12 Calcium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette.
Nr. 12 Calcium sulfuricum darf erst dann eingesetzt werden,
wenn der Eiter ungehindert Abfluss hat.
Salbe Nr. 11 und 12
Angstzustände: Kalium phosphoricum D6
6 x täglich 1 Tablette
Appetitlosigkeit: Nr. 11 Silicea 3 × täglich 1 Tablette
wenn seelische Ursache: Nr. 5 Kalium phosphoricum
längere Zeit hindurch 3 × täglich 1 Tablette
bei mangelnder Magensaftbildung: Nr. 8 Natrium chloratum
6 × täglich 1 Tablette
Aufstoßen, saures: Nr. 9 Natrium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 10 Natrium sulfuricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 3 Ferrum phosphoricum
je 1 × täglich 2 Tabletten
Blähungen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als "heiße Sieben"
im Oberbauch: Nr. 10 Natrium sulfuricum ½ stündlich 1 Tablette
stinkend: Nr. 4 Kalium chloratum stündlich 1 Tablette
versetzte Blähungen: Nr. 10 Natrium sulfuricum, Nr. 6 Kalium sulfuricum,
Nr. 8 Natrium chloratum ½ stündlich 1 Tablette im Wechsel
Blasenkatarrh: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
von Erkältung kommend: ¼ stündlich 1 Tablette
später: Nr. 4 Kalium chloratum 6 × täglich 1 Tablette
Bronchialkatarrh: Anfangsmittel: Nr. 3 Ferrum phosphoricum ¼ stündlich 1 Tablette
mit Krampfhusten: Nr. 7 Magnesium phosphoricum alle 5 Minuten 1 Tablette
mit schwer abhustbarem Schleim: Nr. 4 Kalium chloratum stündlich 1 Tablette
mit lockerem Schleim: Nr. 6 Kalium sulfuricum stündlich 1 Tablette
Brustentzündung stillender Mütter:
bei eintretender Eiterung: Silicea D12, 5 x täglich 1 Tablette
bei Fieber: Kalium phosporicum D6, stündlich 1 Tablette
zur Erweichung der harten Umgebung des Eiterherdes: Calcium fluoratum D6, 5 x täglich 1 Tablette
äußerlich: Natrium phosphoricum Salbe
Darmkatarrh: Anfangsmittel: Nr. 3 Ferrum phosphoricum ¼ stündlich 1 Tablette
wenn krampfartig: Nr. 7 Magnesium phosphoricum
¼ stündlich 1 Tablette oder als "heiße Sieben"
mit wässrigem Stuhl: Nr. 8 Natrium chloratum ¼ stündlich 1 Tablette
stinkend : Nr. 2 Calcium phosphoricum, 6 × täglich 1 Tablette
gelblichgrün bei Kleinkindern: Nr. 9 Natrium phosphoricum ½ stündlich 1 Tablette
Darmträgheit: Nr. 8 Natrium chloratum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 3 Ferrum phosphoricum je 3 × täglich 1 Tablette
Durchfall: siehe Darmkatarrh
Erkältung: Anfangsmittel: Nr. 3 Ferrum phosphoricum alle 10 Minuten 1 Tablette
bei Ausbruch: Nr. 4 Kalium chloratum ¼ stündlich 1 Tablette
im Lösungsstadium: Nr. 6 Kalium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette
Fieber: unter 39º: Nr. 3 Ferrum phosphoricum alle 10 Minuten 1 Tablette
über 39º: Nr. 5 Kalium phosphoricum alle 10 Minuten 1 Tablette
beim Zahnen der Kinder: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea stündlich 1 Tablette
Fließschnupfen: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 8 Natrium chloratum alle 10 Minuten 1 Tablette
Frostbeulen, frische: Nr. 10 Natrium sulfuricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum 3 × täglich 2 Tabletten
später Nr. 11 Silicea 3 × täglich 1 Tablette
Salbe Nr. 10 und 3
Furunkulose: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 6 Kalium sulfuricum ¼ stündlich 1 Tablette
zur Einschmelzung: Nr. 11 Silicea stündlich 1 Tablette
Salbe Nr. 11
nach Eröffnung des Abszesses: Nr. 12 Calcium sulfuricum 6 × täglich 2 Tabletten
Salbe Nr. 12
Fußschweiß: Nr. 11 Silicea 3 × täglich 2 Tabletten
Gallenblasenentzündung: akut: Nr. 3 Ferrum phosphoricum ¼ stündlich 1 Tablette,
dazu Nr. 10 Natrium sulfuricum stündlich 1 Tablette
chronisch: Nr. 5 Kalium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 10 Natrium sulfuricum je 3 × täglich 1 Tablette
Salbe Nr. 6
Gallensteine: - Krämpfe, Koliken: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als "heiße Sieben"
im anfallsfreien Intervall: Nr. 4 Kalium chloratum
alle 3 Wochen 3-4 Tage lang 3 × täglich 3 Tabletten
Gelbsucht: Nr. 10 Natrium sulfuricum ½ stündlich 1 Tablette
Salbe Nr. 7
Gelenkrheuma: zur allgemeinen Ausscheidung: Nr. 9 Natrium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 10 Natrium sulfuricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea 3 × täglich 2 Tabletten
Salbe Nr. 4
Geschwüre: siehe Furunkulose
Gesichtsschmerzen (Trigeminusneuralgie): Nr. 7 Magnesium phosphoricum ¼ stündlich 1 Tablette oder als "heiße Sieben"
Salbe Nr. 7
Grippe (nicht Virus-Grippe!): Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 10 Natrium sulfuricum stündlich 1 Tablette
Haarausfall, lange Zeit hindurch: Nr. 5 Kalium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea je 2 × täglich 1 Tablette
Halsentzündung: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum je 3 × täglich 2 Tabletten
Heiserkeit, von Erkältung: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 4 Kalium chloratum ¼ stündlich 1 Tablette
von Anstrengung der Stimme: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 5 Kalium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 7 Magnesium phosphoricum stündlich 1 Tablette
Herzkrankheiten: Hauptmittel: Nr. 5 Kalium phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette
bei schwachem Puls: Nr. 2 Calcium phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette
bei Herzklopfen allgemein: Nr. 8 Natrium chloratum 3 × täglich 1 Tablette
bei Herzanfällen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als "heiße Sieben",
dazu Nr. 5 Kalium phosphoricum alle 3 Minuten 1 Tablette
Herzgegend mit Salbe Nr. 5 einreiben
Hexenschuß: Nr. 4 Kalium chloratum stündlich 3 Tabletten,
ferner die "heiße Sieben"
Hitzewallungen in den Wechseljahren:
Ferrum phosphoricum D12, 5 x täglich 1 Tablette über längere Zeit einnehmen
Husten: trocken: Nr. 3 Ferrum phosphoricum stündlich 1 Tablette
mit Rasselgeräuschen: Nr. 6 Kalium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette
chronisch: Nr. 4 Kalium chloratum 6 × täglich 12 Tabletten
Ischias: Nr. 5 Kalium phosphoricum alle 2 Stunden 1 Tablette
mit schießendem Schmerz: Nr. 7 Magnesium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 5 Kalium phosphoricum alle 2 Stunden je 1 Tablette
Salbe Nr. 7
Juckreiz: Nr. 7 Magnesium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea je nach Schwere des Falles
stündlich bis 6 × täglich 1 Tablette
Kieferhöhleneiterung: Nr. 6 Kalium sulfuricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 12 Calcium sulfuricum je 3 × täglich 2 Tabletten
Salbe Nr. 6 auf Stirn und Nase reiben
Knochenbildung: Nr. 2 Calcium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 7 Magnesium phosphoricum je 3 × täglich 2 Tabletten
Koliken: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als "heiße Sieben"
Kopfschmerzen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum alle 35 Minuten 1 Tablette,
im akuten Anfall als "heiße Sieben"
Kraftlosigkeit, nach schweren Krankheiten: Nr. 2 Calcium phosphoricum 6 × täglich 2 Tabletten
Kreuzschmerzen der Frau:
Kalium phosphoricum D6, 1/2 stündlich 1 Tablette in heißem Wasser gelöst.
Leber: als Leberschutztherapie: Nr. 6 Kalium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette
bei Stauung: Nr. 10 Natrium sulfuricum 6 × täglich 1 Tablette
bei Druck auf der Leber: Nr. 5 Kalium phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette
Salbe Nr. 6
Magensäure, vermehrte: Nr. 9 Natrium phosphoricum sofort nach dem Essen 23 Tabletten
Magenschleimhautentzündung: Nr. 3 Ferrum phosphoricum ¼ stündlich 1 Tablette
mit Erbrechen: Nr. 8 Natrium chloratum stündlich 1 Tablette
Magenschmerzen: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 7 Magnesium phosphoricum
in kurzen Abständen 1 Tablette
Menstruationsbeschwerden:
bei Schmerzen während der Periode, bei Kreuzschmerzen: Magnesium phosphoricum D 6, alle 5 Minuten eine Tablette in heißem Wasser auflösen oder als " heiße Sieben"
vorbeugend 6 Tage vor der Periode: stündlich 1 Tablette in heißem Wasser auflösen
Muskelschwäche: besonders nach Krankheiten: Nr. 5 Kalium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 2 Calcium phosphoricum je 3 × täglich 1 Tablette
Muskelverhärtung: besonders Schulter und Oberarme: Nr. 1 Calcium fluoratum 3 × täglich 1 Tablette
Salbe Nr. 10 und 11
Nagelkrankheiten: lange Zeit hindurch: Nr. 1 Calcium fluoratum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea je 2 × täglich 1 Tablette
Nasenbluten: bei Kindern: Nr. 5 Kalium phosphoricum (D6 und D 12) 6 × täglich 1 Tablette
bei alten Menschen: Nr. 1 Calcium fluoratum 3 × täglich 1 Tablette
Nervosität: Hauptmittel: Nr. 5 Kalium phosphoricum ½ stündlich 1 Tablette
bei allgemeiner nervöser Überreizung: Nr. 2 Calcium phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette
Salbe Nr. 5 und 7
Neuralgien: Nr. 5 Kalium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 7 Magnesium phosphoricum in kurzen Abständen 2 Tabletten
als Zwischenmittel: Nr. 2 Calcium phosphoricum 3 × täglich 1 Tablette
Nierenerkrankungen: Anfangsmittel: Nr. 4 Kalium chloratum alle 10 Minuten 1 Tablette
bei Fieber: Nr. 5 Kalium phosphoricum ½ stündlich 1 Tablette
bei Schmerzen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als "heiße Sieben" alle 5 Minuten
Ohrenschmerzen: Nr. 3 Ferrum phosphoricum alle 5 Minuten 1 Tablette
darauf: Nr. 4 Kalium chloratum stündlich 1 Tablette
Quetschungen: Nr. 3 Ferrum phosphoricum ¼ stündlich 1 Tablette
mit Schwellung: Nr. 4 Kalium chloratum ¼ stündlich 1 Tablette
Salben Nr. 3 und 4
zur Resorption: Nr. 11 Silicea 3 × täglich 1 Tablette
Ruhelosigkeit: Nr. 8 Natrium chloratum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea 3 × täglich 1 Tablette
Schlaflosigkeit: Nr. 5 Kalium phosphoricum tagsüber 3 × 1 Tablette
vor dem Schlafengehen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als "heiße Sieben"
Schnupfen: wäßrig-fließend: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 8 Natrium chloratum alle 10 Minuten 2 Tabletten
mit gelblichem Schleim: Nr. 6 Kalium sulfuricum ¼ stündlich 1 Tablette
Schweiß: zur Anregung bei lange bestehender Schweißarmut:
Nr. 5 Kalium phosphoricum stündlich 1 Tablette
zur Erzielung von Schweißausbruch: Nr. 3 Ferrum phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 5 Kalium phosphoricum ¼ stündlich je 1 Tablette
bei Kopfschweiß der Kinder: Nr. 2 Calcium phosphoricum stündlich 2 Tabletten
Diese Mittel passen alle gut im Wechsel mit Nr. 11 Silicea
Schwindel: beim Aufstehen und beim Aufwärtssehen: Nr. 5 Kalium phosphoricum stündlich 1 Tablette
alte Menschen beim Gehen: Nr. 2 Calcium phosphoricum 3 × täglich 1 Tablette
Sodbrennen: Nr. 9 Natrium phosphoricum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 8 Natrium chloratum ¼ stündlich 1 Tablette
Star, grauer: zusätzlich zur fachärztlichen Behandlung: Nr. 1 Calcium fluoratum
im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea je 3 × täglich 1 Tablette
Stirnhöhleneiterung: siehe Kieferhöhleneiterung
Stuhlverstopfung: Nr. 3 Ferrum phosphoricum stündlich 1 Tablette
Vergeßlichkeit: Nr. 2 Calcium phosphoricum und Nr. 5 Kalium phosphoricum
wöchentlich im Wechsel 6 × täglich 1 Tablette
Wadenkrampf: bei nächtlichen Anfällen: Nr. 7 Magnesium phosphoricum als "heiße Sieben"
Salbe Nr. 5 oder 7
Wechseljahrbeschwerden:
Ferrum phosphoricum D12 oder
Magnesium phosphoricum D6, 6 x täglich 1 Tablette in heißem Wasser gelöst
Wundsein bei kleinen Kindern: Nr. 9 Natrium phosphoricum und Nr. 8 Natrium chloratum vor der Mahlzeit je 1 Tablette
Salbe Nr. 3 und 2
Zahnen der Kinder: Nr. 7 Magnesium phosphoricum D12, in stündlich 1 Tablette in heißem Wasser auflösen
zur Förderung des Zahndurchbruchs: Calcium phosporicum D12
Zahnfleisch, blutendes: Nr. 3 Ferrum phosphoricum 6 × täglich 1 Tablette
|