Was ist Mikoherb und wofür wird es angewendet?
Mikoherb ist ein spezieller Gel, das zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut entwickelt wurde. Es enthält natürliche und bewährte Inhaltsstoffe, die gezielt gegen Pilzbefall vorgehen und die Haut unterstützen, sich zu regenerieren. Das Gel wirkt lokal auf die betroffenen Stellen und sorgt für eine schnelle Linderung der Beschwerden. Es ist eine praktische Lösung, um Pilzinfektionen im Frühstadium oder bei leichten bis mittelschweren Beschwerden zu behandeln. Das Hauptanwendungsgebiet sind Pilzinfektionen an Füßen, Nägeln und anderen Hautpartien, bei denen eine lokale Behandlung erforderlich ist.
Therapeutische Anwendungsgebiete von Mikoherb
Mikoherb wird hauptsächlich bei verschiedenen Pilzinfektionen der Haut eingesetzt. Hier sind die konkreten Zustände und Symptome, bei denen das Gel Anwendung findet:
- Fußpilz (Tinea pedis): Juckreiz, Rötung, Schuppung, Blasenbildung und ein brennendes Gefühl zwischen den Zehen oder an den Fußsohlen.
- Nagelpilz (Onychomykose): Verfärbung, Verdickung, Brüchigkeit und Ablösung des Nagels.
- Hautpilzinfektionen (z.B. Tinea corporis): Rötliche, schuppende, juckende Hautstellen, die sich ausbreiten können.
- Jockreiz (Tinea cruris): Rote, schuppende und juckende Haut im Leistenbereich, oft begleitet von Brennen.
- Hautpilz im Bereich der Achseln oder anderer Körperstellen: Rötung, Juckreiz, Schuppung und manchmal kleine Bläschen.
Das Gel ist darauf ausgelegt, die Symptome dieser Pilzinfektionen zu lindern und die Heilung zu fördern, indem es die Pilze direkt an der Infektionsstelle bekämpft.
Inhaltsstoffe von Mikoherb – Wirkstoffe & Hilfsstoffe
Das Gel von Mikoherb enthält eine sorgfältig zusammengestellte Kombination aus natürlichen Inhaltsstoffen, darunter Origanum vulgare Öl, Mentha piperita (Pfefferminzöl) , Chamomilla recutita (Kamillenblütenextrakt), Lavendelöl, Fenchelöl und Teebaumöl. Diese einzigartige Formel sorgt für eine effektive Bekämpfung der Pilzinfektionen, während sie gleichzeitig auf schädliche Substanzen verzichtet. Die Qualität der Komponenten ist hoch, was die Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts gewährleistet.
Origanum vulgare Öl
Origanum vulgare, besser bekannt als Oregano, ist eine Pflanze, die vor allem in der mediterranen Küche verwendet wird. Das Öl wird aus den getrockneten Blättern und Zweigen gewonnen und ist bekannt für seine starken antimikrobiellen Eigenschaften. Es enthält hauptsächlich Carvacrol und Thymol, die für ihre Wirkung gegen Bakterien und Pilze geschätzt werden.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Oregano-Öl wirksam gegen eine Vielzahl von Pilzarten ist, die Hautinfektionen verursachen. Es hemmt das Wachstum der Pilzsporen, reduziert die Entzündung und fördert die Heilung der betroffenen Hautstellen. Seine antifungale Wirkung macht es zu einem wertvollen Bestandteil in Produkten gegen Pilzinfektionen.
Mentha piperita (Pfefferminzöl)
Mentha piperita, allgemein bekannt als Pfefferminze, ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern und Stängeln gewonnen. Es ist bekannt für seinen erfrischenden Geruch sowie seine kühlende und beruhigende Wirkung auf die Haut.
In Bezug auf Pilzinfektionen unterstützt Pfefferminzöl die Linderung von Juckreiz und Brennen durch seine kühlende Wirkung. Zudem besitzt es antimikrobielle Eigenschaften, die die Vermehrung von Pilzen hemmen. Studien belegen, dass Pfefferminzöl die Heilung bei Hautinfektionen beschleunigen kann, indem es die Pilzvermehrung eindämmt und die betroffenen Stellen schützt.
Chamomilla recutita (Kamillenblütenextrakt)
Chamomilla recutita, bekannt als Kamille, ist eine Heilpflanze, die vor allem für ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt wird. Der Extrakt wird aus den Blüten der Kamille hergestellt und enthält Flavonoide, Ätherische Öle und andere bioaktive Verbindungen.
Kamillenextrakt wirkt bei Pilzinfektionen vor allem durch seine entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften. Es hilft, die Haut zu beruhigen, Rötungen und Reizungen zu lindern und die Heilung zu fördern. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Kamille die Vermehrung von Pilzen hemmt und somit die Genesung der infizierten Hautbereiche unterstützt.
Lavandula angustifolia (Lavendelöl)
Lavendelöl wird aus den Blüten der Lavendelpflanze (Lavandula angustifolia) durch Destillation gewonnen. Diese Pflanze wächst vor allem in Südeuropa, Nordafrika und Teilen Asiens. Das ätherische Öl ist bekannt für seinen angenehmen Duft sowie seine beruhigenden und antimikrobiellen Eigenschaften. Es enthält hauptsächlich Linalool und Linalylacetat, die für ihre entspannende Wirkung auf die Haut und die Sinne sorgen.
In Bezug auf Pilzinfektionen kann Lavendelöl helfen, die Haut zu beruhigen und Reizungen zu lindern. Es besitzt nachweislich antimikrobielle Eigenschaften, die das Wachstum von Pilzen hemmen und so die Heilung beschleunigen. Studien belegen, dass Lavendelöl aufgrund seiner fungiziden Wirkung bei der Bekämpfung von Hautpilzen wirksam ist und die Infektion nachhaltig eindämmt.
Foeniculum vulgare (Fenchelöl)
Fenchelöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Samen der Fenchelpflanze (Foeniculum vulgare) gewonnen. Diese Pflanze stammt aus dem Mittelmeerraum und ist in vielen Kulturen als Heilpflanze bekannt. Das ätherische Öl enthält Bestandteile wie Anethol, Fenchon und α-Pinen, die für seine antibakteriellen und krampflösenden Wirkungen verantwortlich sind.
Bei Pilzinfektionen trägt Fenchelöl zur Linderung von Entzündungen und Reizungen bei. Es wirkt antibakteriell und antimykotisch, was bedeutet, dass es die Vermehrung von Pilzen auf der Haut hemmt. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Fenchelöl die Heilung von Hautinfektionen unterstützt, indem es das Wachstum der Pilzsporen reduziert und die Hautregeneration fördert.
Melaleuca alternifolia (Teebaumöl)
Teebaumöl wird aus den Blättern des australischen Teebaums (Melaleuca alternifolia) durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Es stammt aus Australien, wo es seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin zur Behandlung verschiedener Hautprobleme eingesetzt wird. Das ätherische Öl enthält Terpinen-4-ol, das für seine starken antimikrobiellen und antifungalen Eigenschaften bekannt ist.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Teebaumöl wirksam gegen eine Vielzahl von Pilzarten ist, die Hautinfektionen verursachen. Es hemmt das Wachstum der Pilzsporen, reduziert Entzündungen und beschleunigt den Heilungsprozess. Aufgrund seiner fungiziden Wirkung gilt Teebaumöl als bewährtes Mittel bei der Bekämpfung von Hautpilzinfektionen und zur Verhinderung ihrer Ausbreitung.
Packungsbeilage – Informationen für Patientinnen und Patienten
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Name des Arzneimittels | Mikoherb |
---|---|
Darreichungsform und Verpackung | Gel in Tuben zu 30 g, 50 g oder 100 g, hygienisch verpackt in Kartons. |
Therapeutische Anwendungsgebiete | Behandlung von Pilzinfektionen der Haut, insbesondere Fußpilz (Tinea pedis), Nagelpilz (Onychomykose), Hautpilzinfektionen (Tinea corporis), Jockreiz (Tinea cruris) sowie Pilzinfektionen an Achselhöhlen und anderen Körperstellen. |
Zusammensetzung | Origanum vulgare Öl, Mentha piperita (Pfefferminzöl), Chamomilla recutita (Kamillenblütenextrakt), Lavandula angustifolia (Lavendelöl), Foeniculum vulgare (Fenchelöl), Melaleuca alternifolia (Teebaumöl). |
Gegenanzeigen | Bekannte Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe. Nicht anwenden bei bekannten Allergien gegen ätherische Öle oder Pflanzenbestandteile. |
Mögliche Nebenwirkungen | Allergische Reaktionen wie Hautrötung, Juckreiz, Hautausschlag oder Brennen an der Applikationsstelle. Bei Auftreten sofort die Anwendung einstellen und ärztlichen Rat einholen. |
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln | Es sind keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten dokumentiert. Das Gel kann grundsätzlich parallel zu anderen topischen Präparaten angewendet werden, außer es besteht eine lokale Unverträglichkeit. Alkohol sollte vermieden werden, da er die Hautreizungen verstärken kann. |
Dosierung und Art der Anwendung | Das Gel sparsam auf die betroffenen Hautstellen auftragen und sanft einmassieren. Bei Nagelpilz die betroffenen Nägel regelmäßig behandeln. Anwendung zweimal täglich, morgens und abends. Vor der Anwendung die Haut gründlich reinigen und trocknen. |
Behandlungsdauer | Bei akuten Infektionen: mindestens 2 Wochen. Bei anhaltenden Beschwerden länger fortsetzen, bis die Infektion vollständig abgeheilt ist. |
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen | Nur zur äußerlichen Anwendung. Nicht in die Augen, auf Schleimhäute oder offene Wunden bringen. Für Personen unter 18 Jahren nicht empfohlen. Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Symptomen ärztlichen Rat einholen. |
Überdosierung | Bei sachgemäßer Anwendung ist eine Überdosierung unwahrscheinlich. Bei versehentlicher Einnahme wenden Sie sich an eine medizinische Fachkraft. |
Verfallsdatum | Das Produkt ist bis zum auf der Verpackung angegebenen Datum verwendbar. Nach Ablauf dieses Datums nicht mehr verwenden. |
Lagerungsbedingungen | An einem trockenen Ort bei Temperaturen bis zu 25 °C, vor Licht geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. |
Mikoherb – Echte Erfahrungsberichte, positive und negative Bewertungen
Viele Nutzer berichten in sozialen Netzwerken und Foren von positiven Erfahrungen mit Mikoherb. Besonders hervorheben sie die schnelle Linderung der Beschwerden bei Pilzinfektionen sowie die angenehme Anwendung des Gels. Viele Anwender schätzen die natürlichen Inhaltsstoffe und die Tatsache, dass sie auf chemische Zusätze verzichten. Für die meisten hat das Produkt dazu beigetragen, die Infektion deutlich zu verbessern oder sogar vollständig zu heilen, was die hohe Wirksamkeit des Präparats unterstreicht.
Natürlich gibt es auch einige kritische Stimmen. Einige Nutzer berichten, dass bei ihnen die Wirksamkeit des Gels nicht den Erwartungen entsprach oder die Verbesserung nur sehr langsam eingetreten ist. Es wurden auch vereinzelt Nebenwirkungen wie Hautreizungen erwähnt, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergikern. Insgesamt zeigen die Erfahrungsberichte jedoch, dass die Mehrheit der Anwender mit Mikoherb zufrieden ist und das Produkt bei leichten bis mittelschweren Pilzinfektionen als hilfreich empfunden wird.
Mikoherb online kaufen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien
Mikoherb ist exklusiv in unserer Online-Apotheke "Apotheke Triberg" erhältlich. Wir haben einen direkten Vertrag mit dem Hersteller und sind offizieller Partner, wodurch wir eine sichere und zuverlässige Versorgung garantieren können. Das Produkt ist derzeit nur über unsere Plattform verfügbar und kann dort bequem bestellt werden.
Preis & Verfügbarkeit
Der Preis für Mikoherb beträgt aktuell nur 49 Euro statt 98 Euro. Zusätzlich gibt es momentan attraktive Rabatte auf die erste Bestellung, die zwischen 20 % und 50 % liegen. So können Sie das hochwertige Gel zu einem besonders günstigen Preis erwerben und von den Sonderangeboten profitieren.
In der Apotheke kaufen
Das Produkt Mikoherb kann ohne Rezept in unserer Online-Apotheke "Apotheke Triberg" gekauft werden. Sie benötigen keine ärztliche Verordnung, um das Gel zu bestellen. Bitte beachten Sie, dass Mikoherb derzeit nicht in den Online-Shops und Filialen großer Apothekenketten in Deutschland wie Rossmann, DM, DocMorris, Shop-Apotheke, Medpex, Medikamente-per-Klick, ApoDiscounter, Aponeo, Apotal, MyCare, Sanicare oder anderen erhältlich ist, da die Lieferung nur in begrenzten Mengen an ausgewählte Apotheken erfolgt.
Versandarten & Zahlungsarten
Die Lieferung erfolgt bequem und zuverlässig durch Kurierdienste innerhalb Deutschlands. Für Ihre Sicherheit und Flexibilität bieten wir verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an: Sie können die Bestellung bei Erhalt (Nachnahme) bezahlen oder bequem per Bankkarte, Apple Pay oder Google Pay. So sind Ihre Daten geschützt und der Einkauf angenehm gestaltet.
Anna, 34 –
Ich habe den Mikoherb-Gel gegen Fußpilz ausprobiert und bin zufrieden mit den ersten Ergebnissen. Die Anwendung ist einfach, und das Gel zieht schnell ein. Ich hoffe, dass sich der Pilz bald vollständig zurückbildet. Bis jetzt habe ich keine Nebenwirkungen bemerkt und fühle mich insgesamt positiv gestimmt.
Lisa, 28 –
Ich habe den Mikoherb-Gel gegen Pilzinfektionen ausprobiert und finde es ziemlich effektiv. Das Gel fühlt sich angenehm auf der Haut an und lässt sich gut verteilen. Bisher habe ich keine Verschlechterung bemerkt, und ich hoffe, dass die Pilzinfektion bald verschwindet. Insgesamt bin ich zufrieden.
Maria, 45 –
Ich benutze den Mikoherb-Gel seit ein paar Wochen gegen meinen Pilzbefall. Es lässt sich gut auftragen und zieht schnell ein. Ich habe das Gefühl, dass sich die Haut bereits verbessert hat, und hoffe, dass der Pilz bald vollständig weg ist. Bis jetzt bin ich zufrieden mit dem Produkt.
Johann, 52 –
Ich habe den Mikoherb-Gel gegen meinen Pilz ausprobiert. Es ist einfach anzuwenden und fühlt sich angenehm an. Bisher habe ich keine Verschlechterung bemerkt und hoffe, dass es hilft, den Pilz endgültig zu entfernen. Insgesamt bin ich neutral eingestellt, da ich die Wirksamkeit noch nicht vollständig beurteilen kann.
Klaus, 40 –
Ich habe den Mikoherb-Gel gegen meinen Fußpilz benutzt und finde es ganz in Ordnung. Das Gel lässt sich gut auftragen und fühlt sich angenehm an. Ich kann noch nicht sagen, ob der Pilz komplett weg ist, aber bisher hat es keine negativen Nebenwirkungen. Insgesamt bin ich neutral eingestellt.
Sabine, 29 –
Ich habe den Mikoherb-Gel gegen meinen Pilz angewendet und bin zufrieden. Das Gel lässt sich gut verteilen und fühlt sich angenehm an. Es ist noch zu früh, um das endgültige Ergebnis zu beurteilen, aber bisher hat es keine Probleme verursacht. Ich bleibe dran und hoffe auf eine baldige Besserung.
Thomas, 37 –
Ich habe den Mikoherb-Gel gegen meinen Pilz benutzt und finde es in Ordnung. Das Gel lässt sich gut auftragen und verursacht keine Beschwerden. Ob es den Pilz vollständig beseitigt hat, kann ich noch nicht sagen, aber bisher bin ich neutral eingestellt.